Das positive und negative Prinzip der Fresnel-Linse
Positive Fresnellinse: Das Licht tritt von einer Seite ein und tritt durch die Linse auf der anderen Seite aus, um in einem Punkt gebündelt oder als paralleles Licht auszutreten. Der Fokus liegt auf der anderen Seite des Lichts und ist endlich konjugiert. Dieser Linsentyp wird üblicherweise als Kollimatorlinse (z. B. Fresnellinse für Projektionen, Vergrößerungsgläser usw.) und Kondensorlinse (z. B. wärmesammelnde und konzentrierende Fresnellinse für Solarenergie) ausgeführt. Bei negativen Fresnellinsen hingegen liegen Fokus und Licht auf derselben Seite, und die Oberfläche ist üblicherweise als erste reflektierende Fläche beschichtet.