Anwendung von Fresnel-Linsen im täglichen Verbrauch
Die Fresnel-Linse wird in unserem täglichen Konsum vielfältig eingesetzt. Man findet sie in der Mattscheibe einer Kamera, in LED-Scheinwerfern, Geldautomaten, Bussen, LKWs, Solarzellen, Lupen, Ampeln, 3D-/VR-Brillen und Infrarotsensoren des menschlichen Körpers.
Die Rolle der Fresnel-Linse als Mattscheibe der Kamera
Aktuelle Mattscheiben bestehen aus Milchglas und bieten den Vorteil einer gleichmäßigen Helligkeit. Bei ungenauem Fokus ist das Bild auf der Mattscheibe unscharf. Um eine präzisere Fokussierung zu gewährleisten, werden in der Regel ein Trennbild und ein Mikroring in der Mitte der Mattscheibe angebracht. Bei ungenauem Fokus wird das Bild des Motivs in der Mitte der Mattscheibe in zwei Bilder geteilt. Werden die beiden Bilder zu einem einzigen Bild kombiniert, ist die Fokussierung präzise. Die Standard-Mattscheibe einer AF-Spiegelreflexkamera verfügt in der Regel nicht über ein Trennbild, sondern ist mit einem kleinen rechteckigen Rahmen versehen, der den AF-Bereich kennzeichnet. Manche Mattscheiben sind zusätzlich mit Bereichen für die partielle oder Spotmessung versehen. Beim Fokussieren früherer AF-Spiegelreflexkameras in dunkler Umgebung war der Fokusrahmen oft schwer zu erkennen und der Fokuspunkt schwer zu bestimmen. Bei Spiegelreflexkameras der neuen Generation leuchtete der Fokuspunkt auf der Mattscheibe auf, oder es ertönte ein Fokussiergeräusch. Die Fokussierung lässt sich auch in komplexen Umgebungen schnell und einfach bestätigen. Verschiedene Mattscheibentypen haben unterschiedliche Einsatzzwecke. Für Porträts eignen sich Mattscheiben mit Schnittbild besser. Mattscheiben mit horizontalen und vertikalen Linien oder Skalen eignen sich für die Gebäudefotografie und das Kopieren von Dokumenten; im Mittelteil entsteht kein Schnittbild, sondern nur eine Mikrokantenfokussierung. Die Mattscheibe eignet sich für Objektive mit kleiner Blendenöffnung und weist nicht die Nachteile eines hellen, schwarzen Schnittbildes auf. Die Mattscheibe vieler Spiegelreflexkameras kann selbst ausgetauscht werden. Auch Gewindeobjektiv genannt.
Die Rolle der Fresnel-Linse als LED-Scheinwerfer
Fresnel-Linsen werden in LED-Lichtquellen eingesetzt, um die Lichtausbeute zu erhöhen und die Helligkeit zu steigern. Im Vergleich zu LED-Leuchten derselben Linse unterscheiden sich Brennweite und Abstand. Der Abstrahlwinkel lässt sich beliebig einstellen. Eine einzelne Leuchte oder mehrere LED-Arrays können je nach Bedarf gestaltet werden. Fresnel-Linsen eignen sich für LED-Flutlicht, buntes Flutlicht, Beleuchtungslicht, Landschaftsbeleuchtung, Signallicht sowie verschiedene Lampen und Laternen. Merkmale: Die ultradünne Struktur, die große Größe, der frei formbare Schnitt und die hervorragende Lichtdurchlässigkeit der Fresnel-Linse bieten gegenüber herkömmlichen Konvexlinsen weitere Vorteile. Da sie weniger wiegt, eignen sie sich für viele Anwendungen.
Die Rolle der Fresnel-Linse als Weitwinkelobjektiv für die Rückansicht
Fresnel-Linsen-Weitwinkelobjektive eignen sich für LKWs, Busse, Allrad-Geländewagen und andere Fahrzeuge ohne Heck, bei denen oft nicht erkennbar ist, was sich hinter dem Fahrzeug verbirgt. Dieses Objektiv nutzt eine einzigartige Fresnel-Linsen-Technologie. Es wird einfach an der Innenseite der Heckscheibe angebracht und bietet dem Fahrer einen großen Sichtwinkel, um Hindernisse im bisher unsichtbaren toten Winkel zu erkennen und so die Sicht nach hinten zu vergrößern.
Die Rolle der Fresnel-Linse bei der Konzentration von Solarzellen
Konzentrierende Photovoltaiklinsen sind eine der Kernkomponenten der hochkonzentrierten Photovoltaik-Solarstromerzeugung der dritten Generation. Als optische Präzisionsgeräte können Solarmodule die Stromerzeugungskapazität um ein Vielfaches steigern. Yutai kann Fresnel-Linsen in verschiedenen Spezifikationen entsprechend dem kundenspezifischen Konzentrationsverhältnis und der Größe des Solarmoduls entwickeln, um den gewünschten Konzentrationseffekt zu erzielen.
Die Rolle der Fresnel-Linse im Bereich der Vergrößerung
Fresnel-Lupe: Diese ultradünne Lupe besteht aus transparentem Plexiglas (natürlich sind auch andere Materialien möglich). Die Mindestdicke der Fresnel-Lupe aus PVC beträgt 0,45 mm bis 0,90 mm. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lupen ist ihre Oberfläche mit feinen Streifen bedeckt, deren wirbelnde Streifen zahlreiche konvexe Linsen (Kreisringe) enthalten. Dadurch wird das durch sie hindurchtretende Licht gebeugt und ein vergrößertes Bild erzeugt.
Fresnel-Linsen zeichnen sich durch eine höhere Helligkeit als herkömmliche Linsen, eine flache Oberfläche und einen größeren Strahlungsbereich aus. Der Durchmesser herkömmlicher konkav-konvexer Linsen ist im Allgemeinen sehr begrenzt, doch Fresnel-Linsen spielen im Bereich der Lupen eine hervorragende Rolle und erzielen Effekte, die herkömmliche Linsen nicht erreichen können. Darüber hinaus beträgt die Dicke der Fresnel-Lupen nur 0,45 mm und sie sind tragbar. Die Hauptfunktion besteht darin, Gewicht und Volumen herkömmlicher Plexiglas- und Glaslupen zu reduzieren.
herkömmliche Lupen.
Fresnel-Linsen für Ampeln
Aufgrund der Popularität von Hochleistungs-LEDs ist die Verwendung einzelner oder mehrerer LEDs als Lichtquellen sowie die Verwendung von Fresnel-Linsen mit Mikroarray-Linsen als Leuchtkörper anstelle mehrerer LEDs zur Bildung von Ampeln zu einem Trend in der Branchenentwicklung geworden. Dieser Trend wird bereits in vielen Ländern weltweit umgesetzt.
Fresnel-Linsen für 3D-/VR-Brillen
Um 3D-Linsen dünner und leichter zu machen, verwenden manche 3D-Brillen Fresnel-Linsen. Diese Linsen haben die gleiche Krümmung wie normale Linsen, sind aber auf einer Seite mit unterschiedlich großen Gewinden versehen. Da der Lichtstrahl aus unterschiedlichen Winkeln auf die Linse trifft, wirkt der Abstand zwischen Auge und Objekt groß, obwohl er tatsächlich geringer ist. Die Verwendung von 3D-Brillen mit Fresnel-Linsen erfordert gewisse Kompromisse. Für klarere Bilder können Sie eine Linse mit mehreren Gewinden verwenden.
Fresnel-Linse im Infrarotsensor des menschlichen Körpers:
Die Fresnel-Linse nutzt ein spezielles optisches Prinzip, um vor dem Detektor abwechselnd einen „blinden Bereich“ und einen „hochempfindlichen Bereich“ zu erzeugen und so dessen Erfassungs- und Empfangsempfindlichkeit zu verbessern. Wenn sich jemand vor der Linse bewegt, gelangen die vom menschlichen Körper emittierten Infrarotstrahlen abwechselnd vom „blinden Bereich“ in den „hochempfindlichen Bereich“, sodass das empfangene Infrarotsignal in Form plötzlicher starker und schwacher Impulse eingeht und dadurch seine Energieamplitude erhöht. Die Fresnel-Linse hat zwei Funktionen: Zum einen fokussiert sie das Pyro-Infrarot-Signal, das am PIR gebrochen (reflektiert) wird, und zum anderen unterteilt sie den Erfassungsbereich in mehrere helle und dunkle Bereiche, sodass bewegte Objekte durch Temperaturänderungen ein verändertes Pyro-Infrarot-Signal am PIR erzeugen können. Vereinfacht ausgedrückt befinden sich auf einer Seite der Linse äquidistante Zahnmuster. Durch diese Zahnmuster kann die optische Bandbreite (Reflexion oder Brechung) des angegebenen Spektralbereichs erreicht werden. Die Herstellung optischer Bandpassfilter für herkömmliche polierte optische Geräte ist teuer. Fresnel-Linsen können die Kosten erheblich senken.